Auf dieser Seite werden in regelmäßigen Abständen Bücher zum Thema Rosen vorgestellt,sowohl Neuerscheinungen, aber auch ältere Titel, die u.Umständen nur noch über das Internet-Antiquariat erhältlich sind.

Heute möchte ich denjenigen Rosenfreunden, die sich für Herkunft und Geschichte der Rosen besonders interessieren, ein Buch vorstellen, welches bereits 2008 erschienen ist und nur noch schwer erhältlich ist. Die Autorin, Frau Dr. Roswitha Raufuß, zu Hause im hessischen Alzenau-Hörstein, ist studierte Literaturwissenschaftlerin´und Studiendirektorin a.D. Eine passionierte Rosenliebhaberin und- kennerin mit langjährigen praktischen Erfahrungen sowohl im eigenen Garten als auch bei der ehrenamtlichen Pflege öffentlicher Anlagen und eines Schulgartens.
Was macht dieses Buch so besonders?
Es ist die völlige Hingabe der Autorin an eine Pflanzengattung, bei der es nicht nur um Vielfalt, Schönheit und Ästhetik der Blume geht, sondern wo hinterfragt und aufwendig recherchiert wird, welchen geschichtlichen Hintergrund die Namensgebung der jeweiligen Rose hat.
Es gibt sicherlich zahllose Rosenbücher auf dem Markt, die überwiegend nach gleichem, teils recht oberflächlichen Muster aufgebaut sind und außer Hochglanzfotos von schönen Rosenblüten meist wenig Informatives vermitteln.

Dieses Buch ist so wohltuend anders. Über das Porträt,den Steckbrief der jeweiligen Rosensorte hinaus wird ganz nebenbei und unaufdringlich praktisches Rosenwissen vermittelt.
Viele und sehr detaillierte Hintergrundinformationen zur Rose werden vermittelt, Verwendung und Einordnung im Garten,Standortansprüche, Geschichte, Symbolik, die Rose in Literatur und Kunst.
Nahezu 100 Rosen, meist historische Sorten werden beschrieben.
Man erfährt fast beiläufig, dass auch heutzutage noch die Einordnung mancher Rosensorten noch immer nicht völlig geklärt ist und auch Ursprung der Namensgebung weitgehend im Dunkeln liegt. Beim Porträt der `Rose de Resht` wird das besonders deutlich.
Obwohl sich viele Rosenexperten an diesem Thema abgearbeitet haben, bleibt der Stammbaum und die Herkunft manch alter Rosensorte wohl für immer rätselhaft.
Dieses Buch hat nichts von der Oberflächlichkeit mancher trivialer Literatur zum Rosenthema. Nach Abhandlung der Rosenporträts sind die Anhänge A bis C besonders hervorzuheben und zeugen von gründlicher Beschäftigung der Autorin mit der Thematik.
Äußerst nützlich und hilfreich sind ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein ausführlicher Index der Stichworte,ein stattliches Rosenregister, schließlich eine Auflistung von nennenswerten Rosengärten in Deutschland und Europa mit kurzem Steckbrief.
Für Beschaffungsfragen ist die Liste der Bezugsquellen besonders im Hinblick auf seltene Rosensorten von großem Nutzen. Hier bleiben keine Wünsche offen.
Als einzigen Schwachpunkt könnte ich lediglich die fotografische Ausstattung nennen. Ich hätte mir für die einzelnen Rosen ein etwas größeres Abbildungsformat und eine bessere drucktechnisch- farbliche Reproduktion gewünscht.Doch dies hätte wohl sicher den Umfang und die Druckkosten erhöht und schmälert in keiner Weise den hohen Informationsgehalt dieses Buches.
Jedem ernsthaften Rosenliebhaber ist dieses Buch für seine Hausbibliothek wärmstens zu empfehlen. Viele informative Lesestunden sind garantiert!
Hermann Oehring,
Leiter des Freundeskreises Suhl